Garn, das — Das Garn, des es, plur. die e. 1) Einfache gesponnene Fäden von Flachs, Wolle oder Baumwolle; ohne Plural, außer von mehrern Arten oder Quantitäten. Garn spinnen. Flächsenes Garn, wollenes, baumwollenes Garn. In engerer Bedeutung wird flächsendes … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Garn-Theater — Das Garn Theater ist ein kleines, eigenständiges Theater in Berlin Kreuzberg, das seit 1988 existiert. Der skurrile Name stammt von den früheren Räumen des Theaters in einer ehemaligen Änderungsschneiderei in Neukölln, wo es mit dem eigenen… … Deutsch Wikipedia
Garn — das Garn, e (Aufbaustufe) langes, dünnes Gebilde aus einer oder mehreren Fasern Beispiele: Sie hat den Flachs zu Garn gesponnen. Kannst du mir helfen, das Garn einzufädeln? … Extremes Deutsch
Garn — 1. Der sich mit ein garn bedeckt, der guckt doch herfür. – Lehmann, 181, 16. 2. Es stellt einer offt die Garn vnd fengt doch nichts. – Lehmann, 402, 2; 801, 27. 3. Fremdes Garn ist bald abgehaspelt. 4. Garn richten fahet nit vögel, sondern… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Garn — Sein Garn spinnen: seine Ziele stetig, aber unauffällig verfolgen.{{ppd}} Gutes Garn spinnen: redlich und mit Erfolg handeln; so schon 1512 in Thomas Murners ›Schelmenzunft‹:{{ppd}} {{ppd}} Dass jeder mein ,{{ppd}} ich red das… … Das Wörterbuch der Idiome
Garn — Garn: Das altgerm. Wort mhd., ahd. garn, niederl. garen, engl. yarn, schwed. garn bezeichnete ursprünglich die aus getrockneten Därmen gedrehte Schnur. Die eigentliche Bed. »Darm« zeigen die verwandten Wörter in anderen idg. Sprachen, vgl. z. B.… … Das Herkunftswörterbuch
Garn [1] — Garn, ein aus Fasern durch Zusammendrehen (Spinnen) gebildeter Faden, den man zur Weberei, Wirkerei etc. anwendet, oder zwei , drei , vierfach etc. wieder zusammendreht (zwirnt), um Zwirn, Bindfaden, Schnüre, Stricke, Seile, Taue etc. zu bilden.… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Garn [1] — Garn, in der Spinnerei das Erzeugnis der Spinnmaschine irgend welchen Systems. Es entlieht dasselbe durch Drehung einer Anzahl parallel gelegter Fasern um ihre gemeinschaftliche Achse (vgl. z.B. Spinnmaschinen bei Baumwollspinnerei). Die… … Lexikon der gesamten Technik
Garn — Sn std. (9. Jh.), mhd. garn, ahd. garn, mndd. garn, mndl. gaern, gar(e)n, gairn Stammwort. Aus g. * garna n. Garn , auch in anord. garn, ae. gearn. Daneben die Bedeutung Darm in anord. go̧rn f. und die Bedeutung Eingeweidefett in ahd. mittigarni … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Garn — Garn, 1) ein aus Flachs, Hanf, Baumwolle, Cocosnußfaser, Schafwolle, Kameel , Kuh , Ziegenhaaren u. dgl. gesponnener Faden (daher Leinen , Hanf , Baumwollen , Cocosnußfaser , Wollen , Kameel etc. G.); wird entweder ohne Weiteres zum Weben od.,… … Pierer's Universal-Lexikon
Garn — Faden; Zwirn * * * Garn [garn], das; [e]s, e: Faden, der aus Fasern gesponnen ist: feines, dünnes, kräftiges Garn; Garn aufspulen, abspulen; sie kaufte eine Rolle Garn. Syn.: ↑ Zwirn. Zus.: Baumwollgarn, Häkelgarn, Nähgarn, Seidengarn, Stickgarn … Universal-Lexikon